Granatapfel – ein asiatischer Edelstein

am

Meist findet der Granatapfel seinen Weg in unseren Kühlschrank als abgepackte Kernen und dient bei vielen Rezepten eher als Deko. Dabei wird seine Wirkung verkannt. Er enthält wertvolles Eisen, Kalzium, Kalium und Vitamin C und wirkt dank Antioxidantien wie ein natürliches Heilmittel.

Herkunft des Granatapfels

Der Granatapfel kommt ursprünglich aus dem asiatischen Raum und wächst dort schon seit mehreren tausend Jahren. Die Griechen nannten ihn die «Frucht der Götter» und sahen in ihm ein Symbol der Fruchtbarkeit, Liebe und Macht. Heute werden die Granatäpfel grösstenteils im Nahen Osten angebaut. Wie auch unsere Äpfel, wachsen sie an einem Baum. Jedoch werden Granatapfelbäume meist nur etwa 5m hoch. Saison haben die Granatäpfel von September bis Dezember. Die Granatapfel-Saison hat also gerade begonnen.

Medizinische Wirkung

Die medizinische Wirkung von Granatäpfeln ist nicht abschliessend bewiesen. Jedoch ist klar, dass die Götterfrucht aufgrund ihrer Bestandteile Kalzium, Kalium, Eisen, Vitamin C und den Antioxidantien eine positive Wirkung auf unseren Körper hat. Sie liefert unserem Körper Kalzium, welches wichtig ist für unsere Knochen, Muskeln und Nerven, unterstützt unser Immunsystem durch Vitamin C, liefert uns Energie dank Eisen und entgiftet unseren Körper.

Nice to know

  • Mit dem Saft des Granatapfels wurden früher Stoffe eingefärbt. Bei der Verarbeitung der Frucht ist also Vorsicht geboten. Granatapfel-Flecken sind nur schwer wieder zu beseitigen!
  • Am einfachsten kann man die Granatapfelkernen in einem Wasserbad entfernen.
  • Neben der Beigabe zu Speisen kann aus Granatäpfeln auch leckerer Saft gemacht werden.

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s